Herzlich willkommen beim Podcast „Chor & Stimme“. Hier dreht sich alles um die Themen Chorleitung und Chorgesang! 🎶
Im Podcast teile ich mit dir einen Mix aus Solo-Folgen und Interview-Folgen, in denen ich mich mit Expert:innen zu den verschiedensten aktuellen und interessanten chorischen Themen austausche.
Mein Name ist Marina Schacherl und ich bin Chorleiterin und Coachin für Chöre und Chorleiter:innen. Gemeinsam mit meinem Mann Roman habe ich „Chor & Stimme“ – Inspiration. Coaching. Noten. gegründet. Ein Teil davon ist dieser Podcast, in den ich viel Zeit und Liebe stecke. 💚 Und das kostenlos.
Warum? Weil ich dir ganz viel Motivation und Inspiration für dein chorisches Tun mit auf den Weg geben möchte. ✨
Du findest den Podcast hier auf der „Chor & Stimme“-Website und kannst ihn auf Spotify, Apple iTunes oder Google Podcasts abonnieren, damit du keine Folge mehr verpasst. 😊
Ich freue mich sehr, dass du dabei bist!
Deine Marina
Wir Chorleiter:innen wünschen uns bei der Literaturauswahl für unseren Chor oft die viel zitierte “eierlegende Wollmilchsau” - schön sollen die Stücke sein, toll sollen sie klingen - aber es muss unbedingt schnell gehen beim Einstudieren. 😃
Im neuen Podcast-Format “Deine Fragen - Meine Ideen” geht es um ganz unterschiedliche chorleiterische Themen, die die Chorleiter:innen Pia, Eva-Maria und Christian gerade beschäftigen. Meine spontanen Ideen und Impulse zu ihren Fragen habe ich in dieser Podcast-Folge für euch zusammengesammelt.
Obertöne sind die Grundlage aller akustischen Kommunikation - von der Musik bis zur Sprache. Selbst das individuelle Erkennen von Menschen an der Stimme beruht auf den Obertönen. Warum Chorklang im Grunde Obertonmusik ist und was das für unsere chorische Arbeit bedeutet, u.a. darüber habe ich mit dem Oberton-Experten Wolfgang Saus gesprochen.
Viele Chöre haben wochen- oder sogar monatelang nicht gesungen. Manche Sänger:innen haben aufgehört, viele sind verunsichert. Wie können wir unserem Chor sein Selbstbewusstsein zurückgeben? Wie können wir Motivation, Energie und Power in unsere Stimmen und unseren Chorgesang zurückbekommen?
Unseren Chor offline und insbesondere auch online sichtbar zu machen ist wichtig, um ihn in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Und: um Publikum und neue Sänger:innen zu gewinnen! Wie kann Chor-Marketing funktionieren und dabei sogar Spaß machen? Darüber habe ich mich mit der Marketing-Expertin Felicitas Moser ausgetauscht.
Juhu! Es gibt einen neuen Interessenten für unseren Chor. 😊 Und noch dazu ist es einer der überaus seltenen Spezies TENOR!!! Wie kann es uns gelingen, dass sich der neue Sänger in unserer Chorgemeinschaft wohlfühlt - und dass wir ihn gut in unseren Chor aufnehmen und integrieren?
Natürlich wollen wir als Chor auf uns aufmerksam machen! 📣 Denn: wir wünschen uns volle Kirchen und Säle bei unseren Auftritten. Und: wir möchten neue Sänger:innen gewinnen.
Damit das gelingt, hilft es zu definieren: Wofür steht unser Chor eigentlich? Was macht uns aus? Welches “Alleinstellungsmerkmal” haben wir als Chor?
Seit bald zwei Jahren versetzt Corona die Chöre und Chorleiter:innen dieser Welt in den Ausnahmezustand. In vielen Erzählungen, Gesprächen und E-Mails habe ich von Chören erfahren, die sich zerstreiten oder gar auflösen, aber auch von Chören, die kreativ das Beste aus der Situation machen. Wie können wir im Chor mit einem Thema umgehen, das unsere Gesellschaft spaltet?
Die Suche nach neuen Chornoten treibt uns Chorleiter:innen zunehmend in die unendlichen Weiten des Internets. Wir wollen Noten - und zwar am Besten jetzt sofort und gratis! Die eierlegende Wollmilchsau quasi. 😉
In dieser Folge nehme ich einige kollaborative Online-Notenplattformen und ihre Services für Dich genauer unter die Lupe.
In diesem „Christmas Special“ habe ich sieben Chorleiterinnen und Chorleiter aus Österreich zu Gast, die uns wunderbare Chormusik mitgebracht haben: 8 Lieblings-Chorstücke - vom Jodler, über ein spanisches Volkslied bis hin zu weihnachtlichen Chorklängen - gesungen von den wunderbaren Ensembles meiner Gäste.
Unsere Welt ist im Wandel und diese Veränderungen machen auch vor der Chorwelt nicht halt. Chorsingen muss immer mehr zum multimedialen Event werden, um aufzufallen. Wo sollten wir Chor neu denken, damit das Chorsingen auch in einigen Jahrzehnten noch gesellschaftliche Relevanz haben wird? Darüber habe ich mich mit der Chor- und Veranstaltungsmanagerin Nina Ruckhaber ausgetauscht.
Heikle und unangenehme Entscheidungen zu treffen und vor allem dann auch noch gut zu kommunizieren, damit sind wir als Chorleiter:innen und als Chorvorstand immer wieder konfrontiert - und das vermehrt noch seit Corona: Sollen wir singen oder nicht? Ist es verantwortlich, dass wir proben? Das sind schwierige Fragen, die uns seit bald zwei Jahren beschäftigen.
Welche Parallelen gibt es zwischen Chorleitung und Unternehmensführung? Was können wir Chorleiter:innen von Unternehmer:innen lernen für unser Tun - und umgekehrt?
Wie können wir erfolgreich führen?
Darum geht es in diesem interessanten Podcast-Gespräch mit dem Unternehmer und Chorleiter Roman Schacherl.
Warum sollten Sänger:innen genau in DEINEN Chor kommen? Da spielen viele verschiedene Parameter eine Rolle. Dass sich Sänger:innen angesprochen fühlen, hängt nicht nur von musikalischen, sondern maßgeblich auch von äußeren Bedingungen ab - wie z.B. einer guten Organisation und einer klaren Kommunikation.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das alle Chöre beschäftigt:
Wie können wir neue Sängerinnen und Sänger motivieren, in unseren Chor zu kommen? Und: Wie können wir Sänger:innen NEU fürs Chorsingen begeistern – auch welche, die vielleicht noch gar nicht gesungen haben?
Der so lang ersehnte chorische “Neuanfang” wirft einige Fragen auf. Wie können wir unsere Sänger:innen motivieren, ihre wertvolle Zeit wieder dem Chorsingen zu schenken? Wie schaffen wir es, dass sie wieder kontinuierlich und verlässlich mit dabei sind?
Singen trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern bei. Wie können wir als Pädagog*innen und Chorleiter*innen in der Chorarbeit mit Kindern Kreativität, Lebendigkeit und Fantasie fördern und einen lustvollen und verspielten Zugang zum Singen schaffen?
Unter anderem darüber habe ich mit der Elementaren Musik- und Tanzpädagogin und Chorleiterin Sabine Schörghofer gesprochen.
Natürlich wünschen wir uns für unsere Chorkonzerte möglichst viel Publikum. Aber das ist leichter gesagt als getan! Wie können wir es schaffen, dass bei unserem nächsten Chorkonzert sprichwörtlich “die Bude voll ist”? Wie können wir unser Konzert auf eine vielfältige Art und Weise bewerben?
Das nächste Chorkonzert steht an und wir sind bereits fleißig am Proben der ausgewählten tollen Chorstücke. Aber: Wie reihe ich als Chorleiter*in diese Stücke sinnvoll aneinander? Wie schaffe ich es, dass ein stimmiges, ein gutes Konzertprogramm entsteht - und der Chor und das Publikum gleichermaßen zufrieden damit sind?
Wie kann ich als Chorleiter*in vorgehen, wenn ich für einen Gottesdienst oder für ein Konzert neue Literatur für meinen Chor suche? Wie komme ich zu Inspiration für Konzertprogramme und auf welchen Plattformen und Verlagen suche ich nach guten neuen Stücken?
Wie können wir die Corona-Krise als Chance sehen, in der Chorarbeit spannende neue Wege zu erschließen und neue chorpädagogische Ansätze auszuprobieren? Welche Themen sind aus der Perspektive der Chorpädagogik die Themen der Zukunft? Unter anderem darüber habe ich mit der inspirierenden Universitätsprofessorin und Chorleiterin Dr. Heike Henning gesprochen.
Chorleitung bedeutet, wie das Wort schon sagt, dass man als Chorleiter*in eine Führungsposition inne hat. Und führen kann man bekanntlich auf ganz schön viele verschiedene Art und Weisen… Wie kann ich eine gute Chorleiterin / ein guter Chorleiter sein – und was kann ich tun, dass sich die Sänger*innen von mir gut geführt fühlen?
Wie bekommen wir Jugendliche zum Singen? Welche Skills braucht es dazu als Chorleiter*in?
Und was bedeutet die Corona-Krise für das Singen an den Schulen?
Darüber und über so vieles mehr habe ich mit dem vielseitigen Chorleiter und Musikpädagogen Stefan Kaltenböck gesprochen.
Wir wissen nicht, wann chorprobentechnisch wird ein “Normalbetrieb” möglich sein wird und wann wir endlich wieder “in echt” miteinander singen und proben dürfen. Deswegen teile ich mit Dir in dieser Folge im Podcast “Chor & Stimme” meine Erfahrungen mit Online-Chorproben und hoffe, dass meine Ausführungen Dir Inspiration und Hilfe sein können.
Eine gute Bühnenpräsenz und eine glaubwürdige Ausstrahlung beim Singen gehören zu einem gelungenen Chorauftritt maßgeblich dazu. Denn: nur so wird eine gute Interaktion mit dem Publikum möglich. Wie uns dies gelingen kann, darüber habe ich mit der wunderbaren Chor-Choreographin und Chorleiterin Britta Adams gesprochen.
Ein Chor kann sehr unterschiedlich klingen - von leise bis kräftig, von zart bis aufbrausend - und das im Optimalfall natürlich klanglich angepasst an die Stilistik des zu singenden Stückes. Diese Fähigkeit zur Flexiblität in Dynamik, Klanggebung und Ausdruck trägt wesentlich zu einem “schönen” Chorklang bei.
Eine gute Intonation trägt unbestritten wesentlich zum Ideal eines “schönen” Chorklanges bei. Aber wie können wir Chorleiter*innen unserem Chor zu einem “reinen Chorklang” verhelfen? An welchen Schrauben können wir drehen, dass der Chor sauberer klingt und gut intoniert?
Um als Chor das Ideal eines “schönen” Chorklanges zu erreichen, spielen mehrere Parameter eine Rolle. Für mich persönlich ist es unter anderem wichtig, dass der Klang des Chores homogen und ausgeglichen ist. Doch: Was bedeutet das eigentlich konkret?
Singen ist ein Wechselspiel aus Seele und Körper und unsere Gefühle wirken sich direkt auf unseren Atem, unseren Körper und unsere Stimme aus. Über die vielen positiven Effekte des Singens auf Körper und Geist - alleine und insbesondere in Gemeinschaft mit anderen - habe ich mit der wunderbaren Sängerin und Gesangspädagogin Generose Sehr gesprochen.
Wir Chorleiter*innen und Chorsänger*innen streben immer nach einem “schönen” Chorklang. Doch: Was ist eigentlich ein “schöner” Chorklang? Und welche Kriterien muss man als Chor erfüllen, dass man sagt: “Wow! Dieser Chor hat einen richtig schönen Klang.”?
Chorsingen ist momentan kaum bis gar nicht möglich. Die fehlende wöchentliche Chorprobe, das fehlende gemeinsame Singen und Musizieren hinterlässt ein großes Loch in unserem Alltag. Grund genug, sich mit folgenden Fragen näher zu beschäftigen:
Die Coronakrise stellt uns Chorleiter*innen und Chorsänger*innen vor enorme Schwierigkeiten. Wir können unserem Beruf, unserer Berufung beziehungsweise unserem schönsten Hobby, dem Chorleiten oder Chorsingen, nur unter erschwerten Bedingungen oder gar nicht nachgehen.